Redaktionsbewertung
Pl@ntNet ist eine innovative Anwendung, die Ihnen hilft, Pflanzen anhand von Fotos zu identifizieren. 📸 Entwickelt von renommierten Forschungseinrichtungen wie Cirad, INRA, Inria und IRD, sowie unter Mitwirkung des Vereins Tela Botanica und mit finanzieller Förderung der Stiftung Agropolis, bietet diese App eine umfassende Plattform zur Pflanzenbestimmung.
Die kostenlose Anwendung nutzt eine ausgeklügelte visuelle Erkennungssoftware, um Pflanzenarten anhand von hochgeladenen Fotos zu bestimmen. 🔍 Die Genauigkeit der Bestimmung hängt dabei von der Vollständigkeit der Referenzdatenbank ab, die kontinuierlich durch Nutzerbeiträge erweitert wird. Je mehr repräsentative Aufnahmen einer Pflanzenart vorhanden sind, desto präziser die Identifizierung.
Aktuell umfasst die Referenzdatenbank über 4100 Wildpflanzenarten, die im französischen Mutterland vorkommen. 🇫🇷 Eine detaillierte Liste aller erfassten Arten ist direkt über die App abrufbar. Dank der aktiven Beteiligung der Nutzer wächst sowohl die Anzahl der abgedeckten Pflanzenarten als auch die Menge der verfügbaren Fotos stetig an. 🌱
Wichtiger Hinweis: Pl@ntNet ist derzeit nicht in der Lage, Zierpflanzen zu bestimmen. 🌷 Um die Trefferwahrscheinlichkeit zu erhöhen, empfiehlt es sich, einzelne Pflanzenteile zu fotografieren. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Aufnahmen von Blättern vor einem neutralen Hintergrund. 🌳
Wenn Sie von der Richtigkeit einer Bestimmung überzeugt sind, können Sie Ihre Beobachtung über die Schaltfläche "Beitrag" an uns übermitteln. 📝 Jeder Beitrag durchläuft einen sorgfältigen Kontrollprozess, um die Validität der Daten sicherzustellen. So tragen Sie aktiv zur Verbesserung der App bei. ✅
Pl@ntNet ist auch online unter folgender Adresse verfügbar: https://identify.plantnet.org. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Social Media: Twitter und Facebook. 🐦 👍
Mit Pl@ntNet wird die Pflanzenbestimmung zum Kinderspiel! Entdecken Sie die Vielfalt der Natur und werden Sie Teil einer wachsenden Community von Pflanzenliebhabern. 🌍
Features
Foto-basierte Bestimmung
Visuelle Erkennungssoftware
Referenzdatenbank mit Wildpflanzen
Kontinuierliche Erweiterung der Daten
Beiträge der Nutzer möglich
Kontrollprozess zur Validierung
Online-Verfügbarkeit
Wissenschaftlich fundiert
Vorteile
Kostenlose Nutzung
Visuelle Erkennungssoftware
Kontinuierliche Erweiterung der Datenbank
Wissenschaftlich fundierte Basis
Nachteile
Keine Bestimmung von Zierpflanzen
Trefferwahrscheinlichkeit abhängig von Datenbasis